Nachhaltigkeit

Hier finden sich einige unserer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte.

Seit Juni 2025 weisen wir in unseren Mensen besonders klimafreundliche Speisen mit dem KlimaTeller-Logo aus. Wir schaffen damit mehr Transparenz und ermöglichen auf diesem Wege bewusste Entscheidungen für eine klimafreundliche Ernährung.

In der Unimensa und der Mensa am Neustadtswall bieten wir den Zero-Waste-Teller an. Kurz nach regulärem Betriebsschluss werden übrig gebliebene Speisen und Komponenten zu reduzierten Preisen angeboten.

In unseren Cafeterien können mit Hilfe der App "too good to go" nicht verkaufte Backwaren und Snacks kurz nach Betriebsschluss gerettet werden. Neben diesen verbrauchsseitigen Angeboten setzen wir zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auch auf eine nachfrageorientierte Produktion und Weiterverarbeitung. Dabei kommen modernste Geräte mit bis zu 40 % Energieersparnis gegenüber konventionellen Geräten zum Einsatz.

Im Jahr 2024 wurde die Wärmeversorgung der Wohnanlage Vorstraße von Erdgas auf Fernwärme umgestellt. Durch diesen Energieträgerwechsel werden wir künftig voraussichtlich ca. 100 t CO₂e pro Jahr einsparen und haben alle Wohnanlagen, in denen aktuell eine Versorgung mit Fernwärme möglich ist, an Fernwärmenetze angeschlossen.

Ebenfalls in 2024 wurde unsere neue PV-Anlage auf dem Dach der Wohnanlage Emmy in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von 29 kWp, der erzeugte Strom (voraussichtlich ca. 26 MWh/a) wird komplett in der Wohnanlage verbraucht.

PV-Anlage auf dem Dach der Wohnanlage Emmy.

Unsere Mensen sind BIO-zertifiziert [DE-ÖKO-039] und verwenden:

BIO-Zertifikat [DE-ÖKO-039] (225,13 KB) Bündnis für Mehrweg Zertifikat (1,18 MB)

In unseren Wohnanlagen stellen wir sukzessive auf LED-Beleuchtung um. In der Wohnanlage Neustadt ist ein ressourcenschonendes Blockheizkraftwerk im Einsatz. Zudem bezieht das Studierendenwerk zu 100% emissionsarmen Ökostrom.

In unserer Verwaltung werden extern bestellte Druckerzeugnisse nach Möglichkeit auf Recyclingpapier und mit CO₂-Ausgleich produziert. Unsere IT setzt zunehmend gebrauchte/refurbished Hardware in allen Abteilungen und Bereichen des Studierendenwerks ein.

Wir kompensieren die durch unsere Dienstreisen anfallenden Treibhausgas-Emissionen in Zusammenarbeit mit dem Klimafonds und der KlimaInvest Green Concepts GmbH, deren Projektportfolio durch die unabhängige und gemeinnützige Verified Carbon Standard Association (VCS) zertifiziert ist.

Seit Mai 2023 hat das Studierendenwerk Bremen einen von der nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Klimaschutzmanager.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Erstellung dieser Seite wird im Rahmen des Vorhaben KSI Klimaschutzmanagement – Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für das Studierendenwerk Bremen (Erstvorhaben befristet bis 28.02.2025) gefördert. Förderkennzeichen: 67K22739 (Zuwendungsempfänger: Studierendenwerk Bremen). Ziel des Vorhabens ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für das Studierendenwerk Bremen.

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Logos des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Nationalen Klimaschutz Initiative